 | 
Die wirkliche Herausforderung besteht nicht immer darin, neue Konzepte zu suchen, sondern bestehendes aus einem neuen Blickwinkel heraus zu erkennen und für sich selber nutzbar zu machen!
Aussenhandel EU-Info-Zentren Auslandsgeschäft Auslandsvertrieb Informationsangebote Informationsbeschaffung IXPOS Kammern Verbände Fehler / Risiken Beratung Beraterauswahl Beraterübersicht Beratervertrag Beratungsangebot KfW Beratungsförderung Coaching EXIST Exportberatung Patentinfozentren Technologiezentren E-Business Information / Beratung => Allgemeine Informationen Handel Touristik Informationssuche Erfolgreicher Einstieg => Unternehmerische Vorteile Technische Voraussetzungen Sprung ins Netz Kosten und Finanzierung Wissen per Internet => Weiterbildung Einkauf / Verkauf => Einkauf/Beschaffung Verkauf/Vertrieb Online-Shop Marktplätze Zahlungsverkehr Datenübertragung/Technische Standards Marketing => Kundenbindung Unternehmenspräsentation E-Mail-Marketing E-Mail-Marketing Tipps Suchmaschinenmarketing Kunden finden Call-Center Voraussetzungen für effektives E-Marketing Vorteile des eMarketing Werbung Interne Organisation => Telearbeit Sicherheit => Digitale Signatur Problemfelder für Unternehmen Sicherheitsmaßnahmen Versicherungen Recht / Steuern => E-Commerce und Steuern Finanzierung Bankgespräch Beteiligungskapital Beteiligungskapital 1 Beteiligungskapital 2 Bürgschaft-BB NRW Eigenkapital ERP-Vergabe Fremdkapital Innenfinanzierung Kapitalbedarf Leasing Leasing Kredit Risikokapital Sicherheiten Venture Capital Förderprogramme DtA-Bürgschaft DtA-Existenzgründung DtA-Startgeld Einstellungszuschuss ERP-Eigenkapitalhilfe ERP-Existenzgründung EXIST FUTOUR 2000 KfW-Beschäftigung KfW-Mittelstand 1 Schulungsförderung Sonderabschreibung Überbrückungsgeld Formalitäten Anmeldungen Genehmigungen Gesetze Handelsregister Schutzrechte Erfinderförderung FhG-Patentstelle Gebrauchsmuster Geschmacksmuster INSTI-Aktion INSTI-Netzwerk KMU-Patentaktion Marke Patent Verträge Änderungen AGB Gestaltung Vertragsarten Vertragsfehler Knebelung Früherkennung-Unternehmenskrise Allgemeines Liquiditätsplanung Unternehmenskrise Insolvenz Insolvenzordnung Krisenberatung Krisenmanagement Sanierung Gründung Anmeldungen Arbeitslosigkeit Beteiligung Betriebsleistung Business-Plan Business-Plan Inhalte Franchising Geschäftsidee Gründerinnen Gründerwettbewerb Gründungsarten Gründung und Schule Hochschulgründung Konzeptfehler Kooperation Kurs Liquide Liquiditätsplanung MBO MBI Nachfolgemodelle Neugründung Risiken Selbstständigkeit Umweltschutz Unternehmensnachfolge Weiterbildung Weiterbildungsangebote Innovative Gründung Kunde Markt Betriebsvergleich Brancheninformationen Konkurrenzanalyse Kundennutzen Kunden binden Kunden gewinnen Marketing Qualitätsmanagement Marketingfehler Marketingkonzept Marktbeobachtung Marktentwicklung Marktinformationen Preisgestaltung Public Relations Vertrieb Werbung Umweltschutz Liquiditätsplanung Aussenstände Bonitätsprüfung Factoring Finanzen beherrschen Finanzmanagement Forderungsmanagement Kennzahlen Kreditversicherung Liquiditätsengpässe Liquidität steigern Mahnwesen Rentabilität Rentabilitätsvorschau Personal Arbeitgeberpflichten Arbeitsvertrag Bewerbungsgespräch Gesetze Interne Kommunikation Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterkoordination Mitarbeitersuche Motivation Personalmanagement Schwellenwerte Planung Betriebsleistung Geschäftsidee Konzept Konzeptfehler Kooperation Liquiditätsplanung Marktentwicklung Profit-Center Standort Umweltschutz Rechnungswesen Buchführung Controlling GoB Kostenrechnung Betriebsleistung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Liquidität Liquidität erhöhen Profit-Center Soll-Ist-Vergleich Einfache Buchführung Doppelte Buchführung Mitarbeiterbeteiligung Rechtsformen Allgemeines Aktiengesellschaft Einzelunternehmen BGB-Gesellschaft (GbR) GmbH GmbH / Co KG Kommanditgesellschaft (KG) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Partnergesellschaft (PartG) Rechtsformkriterien Rechtsformwechsel Steuern Rechtsform Steuerarten Steuerpflichten Steuerberater Unternehmensnachfolge Familiennachfolge Kauf des Unternehmens Betriebssuche Finanzierung MBO MBI Nachfolgeberatung Nachfolgemodelle Nachfolger Objektbeschreibung Kapitalbedarf Pflichtteil Übergabeplanung Unternehmenswert Zahlungsarten Pacht des Unternehmens Eigentümerwechsel Versicherungen Betriebliche Versicherungen Persönliche Versicherungen
Als UnternehmensgründerIn haben Sie eine Fülle an Vorarbeiten zu leisten und müssen zudem noch eine Vielzahl an Verordnungen, Gesetze und Regeln beachten. Gerade deshalb haben die betreffenden staatlichen Stellen statt des erhobenen Zeigefinger der Zielgruppe UnternehmensgründerInnen Fördertöpfe bereitgestellt, um das "Gewusst wie" mit zu finanzieren, sich bis zu 50% (Höchstbetragsregelung) an Beratungskosten zu beteiligen.
Ohne fachliche Unterstützung auskommen zu wollen, heisst Sparen an der falschen Stelle und zur Unzeit. Zudem gibt es für ExistenzgründerInnen "BeraterInnen-Beihilfen" und "Finanzielle Unterstützung" in vielfältiger Form und für die unterschiedlichsten Belange und Zwecke die bei GründerInnen zutreffen.
Eine für Sie falsche Konzeption bedeutet Verlust in jeglicher Hinsicht, erforderliche Korrekturen kosten Sie Zeit und Umsatz; beides muss anderswo aufgeholt werden, was nicht immer möglich ist. Die Krise rollt auf Sie zu und führt möglicherweise zum K.O. einer wirklich hoffnungsvollen Existenz - Ihre Chance zerbricht! Und nach einem "Aus - Vorbei" bleibt Ihnen für die Dauer von 6 Jahren die Hoffnung auf bessere Zeiten, einem zweiten Neubeginn unter zumeist schwierigeren Bedingungen als heute.
Mehr Informationen zum Thema finanzielle Unterstützung finden Sie unten Fördergelder.
|  |